Halbzylinder seewasserbeständige Ausführung XX / 9,5 Messing | GSV-Nr. 340
2. März 2019
Druckschnäpper für Türstärke 19 / 25 mm | GSV-Nr. 7741
3. März 2019
Show all

Halbzylinder seewasserbeständige Ausführung 26,5 / 9,5 Messing | GSV-Nr. 337

Nummer 337

Standardprodukt

Für Ersatzzylinder aus Schließanlagen; Schließanlagennummer

Upload Sicherungsschein

Dateien zum Hochladen ablegen oder UPLOAD

Anwendung mit Einsteckschlössern 4040 Z / ZK | 969 Z | 1069 Z

Messing Schließbart 7,7mm

Beschreibung

Der Halbzylinder in seewasserbeständiger Ausführung mit den Maßen 26,5 / 9,5 mm und der GSV-Nr. 337 ist ein robustes und technisch präzise gefertigtes Bauteil, das für anspruchsvolle Anwendungen im maritimen Umfeld und in korrosionsbelasteten Bereichen entwickelt wurde. Das Gehäuse sowie die Schließnase bestehen aus hochwertigem Messing mit spezieller seewasserbeständiger Legierung, wodurch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Salz, Feuchtigkeit und aggressiven Umwelteinflüssen gewährleistet ist. Durch diese Materialeigenschaften eignet sich der Halbzylinder besonders für Installationen in Küstennähe, an Schiffen, in Hafenanlagen oder in Bereichen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, wo herkömmliche Zylinder schnell Korrosionserscheinungen aufweisen würden.

Die kompakte Bauweise mit den exakten Maßen 26,5 mm Länge und 9,5 mm Kernhöhe erlaubt eine einfache Integration in standardisierte Schließsysteme. Die Schließnase aus Messing ist ebenfalls seewasserbeständig ausgeführt und sorgt für eine langlebige, zuverlässige Funktion auch unter hoher Beanspruchung. Der Zylinder zeichnet sich durch eine präzise Fertigungstoleranz und eine dauerhaft gleichmäßige Bedienbarkeit aus. Seine Konstruktion ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, wodurch Wartungsaufwand und Ersatzintervalle minimiert werden.

Typische Einsatzbereiche umfassen technische Anlagen im Außenbereich, industrielle Steuerkästen, Maschinenverkleidungen, Schutzgehäuse oder andere Schließvorrichtungen, die der maritimen Umgebung oder wechselnden Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Dank der seewasserbeständigen Ausführung bietet dieser Halbzylinder eine zuverlässige Lösung für sicherheitsrelevante Anwendungen, bei denen Funktionalität und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen oberste Priorität haben.

Möchten Sie, dass ich den Text auch in einem verkaufsorientierten, werblichen Stil für einen Onlineshop anpasse, oder soll er rein technisch-sachlich bleiben?

Zusätzliche Informationen
Gewicht n. v.
HS-Code

Produktklasse

Produkttyp

Produkteinsatzbereich

Handelseinheit

Generelle Info zu Lieferzeiten für Produkte ohne Lagerbestand

Aktuelle generelle Liefertermine unter üblichem Vorbehalt:

Messing:

• Die Regellieferzeit für Produkte in Messing matt verchromt / matt vernickelt liegt aktuell bei 6-8 Wochen

• Die Regellieferzeit für Produkte in Messing poliert / Messing poliert verchromt liegt aktuell bei 8-10 Wochen

Edelstahl:

• Die Regellieferzeit für Produkte in Edelstahl liegt aktuell bei 4-6 Wochen

• Die Regellieferzeit für Produkte in Edelstahl poliert / Kornschliff liegt aktuell bei 6-8 Wochen

Aluminium:

• Die Regellieferzeit für Produkte in Aluminium EV1 liegt aktuell bei 6 Wochen

• Die Regellieferzeit für Produkte in Aluminium pulver lackiert liegt aktuell bei 6-8 Wochen

Sonder-/Projektprodukte:

Keine Regellieferzeit, da Komponenten nur auftragsbezogen gefretigt werden. Jeweils nach individueller Absprache

Infos zum Expressversand | 24h-LieferserviceInfos zum Expressversand | 24h-Lieferservice

Jeder Artikel mit einem Lagerbestand kann innerhalb von 24 Stunden zum Versand gebracht werden. Dieser Service hat einen Zuschlag von 5%.

DIN EN ISO 9001:2015 Managementzertifikat
Allgemeine Informationen zu seewasserbeständigen Profilzylindern / Neu- und NachbestellungenAllgemeine Informationen zu seewasserbeständigen Profilzylindern / Neu- und Nachbestellungen
  • Schließzylinder werden mit 3 Neusilber-Schlüsseln geliefert
  • mit Messing Schließbart 9,5mm. Achtung: in Anwendung für Schlösser 4040Z | 969 Z | 1069 Z mit Messing Schließbart 7,7mm!
  • Alle Produkte des Markenherstellers WILKA

  • Integration von Möbelzylindern möglich:
    Profilzylinder und Möbelzylinder mit Ø23 mm können mit gleichen Schlüsseln aus PZ-Anlagen bedient werden, vorausgesetzt, dass die Möbelzylinder mindestens 30 mm lang sind. Somit ist die Integration von Möbelzylindern in PZ-Anlagen möglich.
  • Schließanlagenoptionen:
HS-Anlage.jpg

Anklicken zur Vergrößerung

Hauptschlüsselanlage
Masterkey-System

GHS-Anlage.jpg

Anklicken zur Vergrößerung

General-Hauptschlüsselanlage
General-Masterkey-System

  • Schließpläne erleichtern Nachbestellungen von Zylindern und Schlüsseln. Sie werden mit Lieferung der Zylinder-Schließanlagen grundsätzlich beigestellt. Basis bilden hierbei die Kundenschließpläne. Sie können sich eine Schließplanvorlage im Downloads Register herunterladen.
  • Die Lieferung von Neuanlagen ab dem 01.01.2016 erfolgt ohne Sicherungsschein. Nachbestellungen werden bei der Nennung der vollständigen Schließanlagennummer ausgeführt. (Für bestehende Schließanlagen die vor diesem Datum geliefert wurden, muss bei Anfragen und Bestellungen der Sicherungsschein vorgelegt werden).
  • Für erhöhte Sicherheitsanforderungen und auf besonderen Wunsch sind ab diesem Datum die Zylinder-Schließanlagen in dem geschützten / patentierten SI6 Profil mit Sicherungsschein erhältlich. Nur der Halter des Sicherungsscheins ist dann berechtigt, Anfragen und Bestellungen einzureichen. Rohschlüssel zu diesem Profil sind für die Dauer der Patentlaufzeit nicht erhältlich. Rohschlüssel zu diesem Profil sind für die Dauer der Patentlaufzeit nicht erhältlich.
Hinweis zu gefährlichen chemischen Substanzen

Folgende chemische Substanzen sind nicht in unseren Produkten enthalten:

Asbest
Polychlorierte Biphenyle (PCBs)
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)
Halons
Tetrachlorkohlenstoff
1-1-Trichlorethan
Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Fluorbromkohlenwasserstoffe
Methylbromid
Bromchlormethan
Antifouling-Systeme die Organozinnverbindungen als Biozid enthalten
Cadmium und Cadmiumverbindungen
Sechswertiges Chrom und sechswertige Chromverbindungen
Blei und Bleiverbindungen größer 3%
Quecksilber und Quecksilberverbindungen
Polybromiertes Biphenyl (PBBs)
Polybromierte Dephenylether (PBDEs)
Polychloronaphthaline (Cl> = 3)
Radioaktive Substanzen
Bestimmte kurzkettige chlorierte Paraffine
Perfluoroctansulfonsäure (PFOS)
Bromiertes Flammschutzmittel (HBCDD)

FAQ – Anschlagrichtungen | wichtige Bauteile | wichtige Maße bei Schlössern
Was sind die generellen Anschlagrichtungen an Türen?
Einsteckschlösser

Die Anschlagrichtung bei Einsteckschlössern wird definiert:

Um zu bestimmen, ob eine Tür oder ein Fenster DIN links oder DIN rechts entspricht, muss von der Anschlagseite ausgegangen werden. Die Anschlagseite einer Tür (oder eines Fensters) ist die Seite, von welcher die Türbänder/-angeln sichtbar/angeschlagen sind.

Oder: greift man den Drücker mit der rechten Hand und liegen Schlossfalle und -riegel nach links, dann handelt es sich um ein rechtes Schloss. Greift man den Drücker mit der linken Hand und liegen Schlossfalle und -riegel nach rechts, dann handelt es sich um ein linkes Schloss.



Kastenschlösser

Die Anschlagrichtung bei Kastenschlössern wird definiert:

Um zu bestimmen, ob eine Tür oder ein Fenster DIN links oder DIN rechts entspricht, muss von der Anschlagseite ausgegangen werden. Die Anschlagseite einer Tür (oder eines Fensters) ist die Seite, von welcher die Türbänder/-angeln sichtbar/angeschlagen sind.

Dabei ist außer der Bezeichnung „links“ und „rechts“ noch anzugeben, ob die Schlösser für einwärts oder auswärtsschlagende Türen bestimmt sind.



Schiebetüreinsteckschlösser

Die Anschlagrichtung bei Schiebetüreinsteckschlössern sind für rechts und links gleich.

Schiebetür-Kastenschlösser sind für Links- und Rechtstüren verschieden. Bei Bestellung ist immer „links“ bzw. „rechts“ anzugeben.

Welches sind die wichtigen Bauteile eines Schlosses?
Falle

Die Falle hält die Tür verschlossen. Um die Tür öffnen zu können, muss sie eingezogen werden. Anmerkung: umgangssprachlich wird dieses Bauteil auch 'Zunge' genannt.
Fallenart Abbildung
einteilige Falle
Kurbelfalle oder Antivibrationsfalle
Rollenfalle einstellbar
POM-Falle für Aufprallschutz und Schlagdämpfung


Riegel

Der Riegel regelt die Zugangsberechtigung über die Zylinderdrehbewegung via Schlüssel. Dabei wird der Riegel durch die Drehbewegung eingezogen oder ausgefahren.
Stulp

Der Stulp ist die sichtbare Frontseite des Schlosskastens. Der Stulp, die Falle und Der Riegel sind die einzigen sichtbaren Teile eines Einsteckschlosses.
Drückernuss

Die Drückernuss nimmt den Vierkantstift des Drückers auf, um mit der Drehbewegung des Drückers im Schloß die Falle einzuziehen, Dieser Vorgang ermöglicht die Öffnung der Tür.

Die DIN Norm Schiffbau schreibt einen 9mm Vierkant mit einer Schrägstellung von 2° vor. Schwepper liefert auf Wunsch auch mit 8mm Vierkant, Sonderkontur oder 0° Stellung.
WC-Nuss

Die WC-Nuss nimmt den Vierkantstift der Dreholive auf, die von innen den Riegel durch eine Drehbewegung einzieht oder ausfährt - analog zur Schlüsselbewegung beim Zylinder.

Die DIN Norm Schiffbau schreibt einen 7mm Vierkant vor. Schwepper liefert auf Wunsch auch mit 8mm Vierkant.
Was sind die wesentliche Maße eines Schlosses?
Maß Abbildung
Dornmaß

Das Dornmaß ist die Entfernung von der Vorderkante des Stulps zur Mittellinie des Zylinderloches bzw. der Drückernuss.

Das 'Hinterdornmaß' von 27mm bleibt bei allen Einsteckschlössern konstant.
Entfernung

Die Entfernung gibt das Maß von der Mitte der Drückernuss zur Mitte des Profilzylinderloches / WC-Loches / Schlüsselloches wieder.

Das industrielle Standardmaß für den Schiffbau ist 75mm.
Fallenauschluss

Die Falle steht im ausgefahrenen Zustand gemäß dem indutriellen Standard DIN Schiffbau 14mm nach außen vor.

Weitere technische Standards für den Fallenausschluss:

16 mm gemäß DOT (Department of Transportation)
19 mm gemäß USCG (US Coast Guard)
Gibt es zusammenfassende Abbildungen für diese Informationen?
Schloßtyp Abbildung (anklicken zum Download als PDF)
Falleneinsteckschlösser
WC-Einsteckschlösser
Einsteckschlösser für EURO Profilzylinder
Warum der Schiffbau keine Hausbauschlösser verwenden sollte…
Sie haben eine technische Frage zu diesem Produkt? Kontaktieren Sie uns direkt
*required fields